Im Jahr der Schulgründung entschied sich das damals sehr kleine Kollegium für das Schulprofil Wirtschaft und Politik am HAG Potsdam. Seitdem wird an der Entwicklung und Implementierung des Profils gearbeitet – Schritt für Schritt. Was ist nun aber bereits entstanden, was macht das HAG Potsdam besonders in Bezug auf das Profil?
Im Grunde kann man von 4 Säulen sprechen, die das Profil tragen: die beiden Fächer Wirtschaftswissenschaften/WAT und Politische Bildung, das Fach Projektorientierte Kompetenzbildung (ProKo) sowie eine starke Berufs- und Studienorientierung.
Klasse 7 steht unter dem Motto „Im Gymnasium ankommen“. Die Schüler*innen stellen sich den gestiegenen Anforderungen und werden u. a. durch Förderangebote im Ganztag unterstützt, diese zu meistern. Mittels Potentialanalyse (Komm auf Tour) werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten analysiert und mit ihnen besprochen. Die Teilnahme am berufsorientierenden Zukunftstag in Klasse 7 und 8 ist für unsere Schüler*innen selbstverständlich.
Im Rahmen der Klassenleitungsstunde wird in allen Klassen der Klassenrat eingeführt, um Aushandlungs- und Konfliktfähigkeit zu erlernen. Die separate Profilstunden zum Leitbild und Einführungsstunden zu Hannah Arendt runden das Profil in Klasse 7 ab.
In Klasse 8 unternehmen die Schüler*nnen im Rahmen des Unterrichtsfaches WAT erste Schritte in Richtung berufliche Orientierung. Die Arbeit mit dem Berufswahlpass, der Besuch einer Gerichtsverhandlung mit Vor- und Nachbereitung sowie das Erlernen des 10-Finger-Schreibens bieten vielfältige Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung. Das Fach Politische Bildung wird ab Klasse 8 immer doppelstündig unterrichtet. Außerdem beginnt in Klasse 8 auch der Wettbewerb Jugend Debattiert.
In Klasse 9 stellen sich die Schüler vielen Herausforderungen (Facharbeit und Praktikum). Im Rahmen des Profils werden sie hier bestens unterstützt:
Den Abschluss der SEK I bildet die Klasse 10. Die im Fach ProKo erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können die Schüler*innen dann in unterschiedlichen, auch profilorientierten Angeboten der Schule weiter anwenden, festigen und ausbauen:
In der gymnasialen Oberstufte wird das wirtschaftlich-politische Profil – ausgehend von den Projekten und Lernerlebnissen der Jahrgangsstufen 7-10 – konsequent weitergedacht, um den Schüler*innen stets neue Erfahrungsräume für eine qualitätsvolle politische und ökonomische Bildung zu offerieren.
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 können die Lernenden Kurse auf grundständigem oder erweitertem Niveau in den Fächern Politische Bildung und Wirtschaftswissenschaften wählen, um ihre Wissensstände zu erweitern und Kompetenzen aufzubauen.
Die unterrichtliche Ebene wird dabei durch außerschulische Lernorte, Exkursionen und praxisorientierte Methoden (Projektunterricht, Planspiele, Debatten) vertieft und erweitert. So erhalten die Schüler*innen auf dem Feld des Politischen durch den Besuch des Land- oder Bundestages, regelmäßigen Gesprächen mit politischen Akteuren (Vertreter*innen von NGOs, MdL, MdB, etc.) oder dem Durchführen von Planspielen in unterschiedlichen Politikfeldern unter professioneller Anleitung außerschulische Teamer*innen Einblick in die Welt der Politik.
Durch die Teilnahme an der projektorientierten Bildungsinitiative business@school, erhalten die Schüler*innen durch das (Er)Finden, Planen und Durchdenken einer eigenen Geschäftsidee einen praxisorientierten Blick in die Funktionsweise und Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns.
Durch speziell auf das Profil abgestimmte Seminarkurse, Oberstufenfahrten mit wirtschaftlichem und/oder politischem Schwerpunkt und Vorträgen der Akademie der Wissenschaften mit gesellschaftswissenschaftlichem Themenbezug, wird einer wissenschaftspropädeutischen (Aus)Bildung Rechnung getragen und der Profilbezug in der Oberstufe abgerundet.
Die Schule ist Lern- und Lebensort zugleich. Wir haben es uns daher zur pädagogischen Aufgabe gemacht, den Schüler*innen auch im schulischen Alltag Möglichkeiten zu bieten, um auf politische und wirtschaftliche Themen und Denkweisen zu treffen.
Profilausprägung im außerunterrichtlichen Schulleben – Beispiele:
Dieser Inhalt kann nicht kopiert werden.