(alle Neuigkeiten, die sich zur Veröffentlichung eignen)
das versprach der Herausgeber Adolph S. Ochs im Jahre 1897 den Lesern seiner „New York Times“: Sie sollten schon einfach ALLE Informationen zu einem Thema bekommen, die nur irgendwie erreichbar waren. Damit machte er die New York Times zu einer der berühmtesten Zeitungen der Welt, und ganz sicher war sie das erste, was die deutsche Exilantin Hannah Arendt morgens aufschlug, um sich über die Weltlage zu informieren.
Doch auch eine Schule hat Neuigkeiten, über die geredet werden kann – und muss! Ob on Air – im technisch verstärkten Pausenfunk – oder in einer gedruckten Schülerzeitung: das sollten wir besprechen in unserer neuen News AG.
Die Redakteurin und Kulturwissenschaftlerin Stefanie Schuster wird von diesem Schuljahr an im HAG eine News AG leiten, in der alle mitmachen können, die Lust dazu haben, Beiträge zu machen. Ob Hintergrundbericht, Interview, Reportage, Meldung, Service, Meinung oder Fotoroman: gesucht werden all the news that´s fit to print.
Wann: dienstags, 7./ 8. Stunde
Wo: Schülerlounge 2.09
Warum: Wer schreibt, der bleibt!
Und einen Titel – für Zeitung, Radio und mehr – brauchen wir auch noch!
Odyssey of the Mind ist ein Schülerwettbewerb für kreatives Lernen, Toleranz und internationale Verständigung. Die Schüler*innen bearbeiten über den Zeitraum eines halben Jahres im Team eine sog. Kreativaufgabe (das Langzeitproblem), bei dem es sich um die Konstruktion von Fahrzeugen oder Geräten oder/ und das Design von Kostümen und Requisiten handelt, die in eine kurze Performance eingebettet werden.
Im Wettbewerb auf bundesweiter Ebene treten die Teams mit ihren Performances dann vor eine OM Jury, und treten innerhalb der Altersklassen ( Divisions) und des gewählten Problems gegeneinander an. Während des Wettbewerbstages muss das Team auch gemeinsam eine sogenannte Spontanaufgabe lösen und echtes Teamwork unter Beweis stellen.
Einige Teams schaffen die Qualifikation für die WorldFinals in den USA, bei denen sie und ihr Coach/ ihre Coaches die Möglichkeit haben, bei einem großen internationalen Finalwettbewerb ihre Schule zu vertreten.
Alle, die Spaß daran haben, kreativ zu sein und im Team zu arbeiten!
Die wöchentliche AG in der Schule bietet den Teams Zeit, Raum und Coaching für die Auswahl, Bearbeitung und erfolgreiche Umsetzung der Aufgabe.
Donnerstag 8. Stunde
… schaut doch mal auf die Homepage: https://odysseyofthemind.de
Die Arbeitsgemeinschaft Bibliothek möchte einen Raum in unserer Schule schaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen und abschalten können, in dem sie neue Welten entdecken und forschen. Dieser Raum muss jedoch erst geschaffen werden. Daher ist das wichtigste Ziel der Arbeitsgemeinschaft, die Bibliothek aufzubauen und zu einem Raum voller Bücher zu machen, der gern von Schülern genutzt wird. Die AG möchte die Möglichkeit bieten, gemeinsam Bücher zu lesen und zu diskutieren im Lese-Cafe, Vorlese-Abende in der Schule organisieren, Kooperationen entwickeln mit Buchhändlern, der Grundschule oder lokalen Kindergärten, für die die Mitglieder Lesenachmittage veranstalten oder Autor in die Schule einladen. Für eure Ideen rund um Literatur ist diese AG offen.
Die Arbeitsgemeinschaft ist für bis zu 15 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen offen.
Business Preliminary is one of the Cambridge English qualifications. It helps you to get the practical language skills you need to start doing business in English.
With a B1 Business Preliminary qualification, you show employers that you have a good knowledge of English for practical, everyday use in business.
when: wednesdays, lesson 7/8
where: A0.01
who: Mrs Schubert
Paperphone – show who you are
Mein Smartphone ist großer Teil meines Lebens. Doch irgendwann bekomme ich ein neues Smartphone und außer den Fotos werde ich nicht viel davon behalten. Viele Inhalte auf meinem Handy sind digital und temporär oder werden in irgendeiner Cloud gespeichert und nicht mehr von mir angerührt. Ich werde sicher nicht irgendwann auf den Dachboden gehen, mein altes Handy suchen und mir eine Sprachnachricht meine*s besten Freund*in anhören.
In der Kunst AG wollen wir Inhalte, die wir eigentlich digital mit dem Smartphone festhalten – umwandeln ins analoge, für die Nachwelt erhalten mit Stift und Papier. Wir übersetzen unsere Lieblings Apps, wie Instagram, Tik Tok, Whatsapp, Brawlstars oder andere Spiele , Notizen, Sprachmemos und Kontakte ins analoge und bringen diese in spannenden Bildkompositionen ins Paperphone.
Ein Skizzenbuch ist ein Arbeitsbuch, ein Prozessbuch und braucht keine fertigen Werke oder mehrstündige zeichnerische Studien, ein Skizzenbuch ist etwas intuitives und spontanes, es lädt dazu ein einfach auszuprobieren. Es hält fest, was mich gerade in dem Moment der Zeichnung bewegt hat und wir überwinden gemeinsam die Angst vor dem weißen Blatt.
Kunst AG
Die Illustratorin und Grafikdesignerin Anna Albert wird von diesem Schuljahr an im HAG eine Kunst AG leiten, in der alle mitmachen können, die Lust dazu haben, künstlerische Techniken zu lernen und an unterschiedlichen Ort zu sein. Ob Portraitzeichnung, experiementelle Typografie, Illustration, Lettering, Zeichnung mit Stift/Pinsel/Edding, Collagen,… your paperphone shows who you are
Wann: mittwochs, 7./ 8. Stunde
Wo: Kunstraum, Rechenzentrum Potsdam und Potsdam West
Warum: Skizzenbücher bleiben, wenn Daten verschwinden
„Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker; er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt.“ Marie Curie
Diese AG soll den Schülern vielfältige Möglichkeiten zum Experimentieren geben und sie auf die Teilnahme an Chemiewettbewerben vorbereiten. Beim Chemkids – Wettbewerb bearbeiten die Schüler Alltagsphänomene. Die eigentliche Arbeit findet auch zu Hause statt. Während der AG erstellen wir einen Experimentierplan, führen einige Teilexperimente durch und diskutieren auftretende Probleme.
Die Schüler lernen, ihre Experimente zu dokumentieren. Sie binden die Fotos ihrer Experimente ein, beschreiben die Durchführungen und Beobachtungen und recherchieren die chemischen Hintergründe. Hier erfolgt die Betreuung individuell.
Für die 8.Klassen findet auch ein Mannschaftswettbewerb statt. Interessierte Schüler können jeweils in Dreiergruppen daran teilnehmen. Um die Schüler darauf vorzubereiten, können wir in der Chemie – AG Experimente ausprobieren und komplexere Themen behandeln.
Der Kurs ist auf insgesamt 16 Teilnehmer der Klassenstufen 7 und 8 begrenzt.
Wo: Raum A2.02
Wann: montags 8. Stunde
Fachlehrer: Frau Hanisch
pop/rock/cover-band sucht verstärkung.
motto: entspannt aber regelmäßig: immer mittwochs 7./8. stunde im musikraum. viele konzerte möglich.
voraussetzung: geduld + du spielst ein instrument ODER singst ODER schreibst eigene songs.
alter/geschlecht/begabung/instrument/band-erfahrung usw. egal – hauptsache spaß am gemeinsamen musizieren. komm vorbei!
You can do it
Misserfolgserlebnisse demotivieren und verhindern aufmerksame und effektive Mitarbeit im Unterricht, die Bereitschaft und die Freude zu lernen. Diese Misserfolge stellen sich immer dann ein, wenn Schülerinnen und Schüler Schwächen mitbringen, die verhindern, dass sie dem Unterricht angemessen folgen und Lerninhalte verinnerlichen können. Im Englischunterricht fällt es z. B. aufgrund der großen Gruppe nicht immer leicht individuelle Schwächen zu verbessern. Im Förderunterricht arbeiten wir jahrgangs-spezifisch daran, dass jeder Teilnehmer bald wieder mit Selbstbewusstsein und Freude an der Sprache in den normalen Fachunterricht geht.
Um tatsächliche Lernerfolge zu erzielen, soll die Teilnehmerzahl von 12 (8. Klasse) und 15 (7. Klasse) nicht überschritten werden.
Jede Stunde zählt –
Förderunterricht Mathematik
Das Förderangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die dem Mathematikunterricht schwer folgen können. Gründe dafür können eine längere Krankheit sein, Versäumnisse im letzten Schuljahr oder generelle fachliche Probleme. Die Absprache mit dem Fachlehrer ist hier genauso wichtig wie die Kommunikation mit den Eltern. Die Absicht der Förderung ist nicht, begabte Schüler zu fördern.
Um tatsächliche Lernerfolge zu erzielen soll die Teilnehmerzahl 12 (8. Klasse) und 15 (7. Klasse) nicht überschritten werden.
Parkour
PiB Akademie (Herr Koglin)
Kinder und Jugendliche verfügen über einen natürlichen Drang sich zu bewegen. Sie wollen springen, rennen, klettern und ihre Umwelt erkunden. All das bietet das Parkourtraining, was auch die steigende Beliebtheit von Parkour erklärt.
Die Potsdam in Bewegung – Akademie bietet in seinem Training Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, diesen Bewegungsdrang in einer sicheren Umgebung und unter professioneller Anleitung durch lizenzierte Trainer auszuleben. Anders als viele andere Sportarten ist Parkour nicht wettkampforientiert und ihm liegt kein starres Regelwerk zu Grunde, das Ausübende in ihrer Kreativität einschränkt. Parkour ermuntert dazu sich zu bewegen und sich durch Bewegung auszudrücken. Wir sind besonders darauf bedacht, die ganzheitliche körperliche und geistige Entwicklung der Teilnehmenden durch ausgewogene und abwechslungsreiche Trainingsinhalte zu fördern. Durch Parkour lernen die Kinder und Jugendlichen zudem besser ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen, Problemstellungen zu lösen und Risiko zu kalkulieren.
Wann und Wo?: mittwochs 7./8. Stunde
Fußball ist wie Schach, nur ohne Würfel. (Lukas Podolski)
AG Fußball (Herr Fricke)
Wir werden uns in der Fußball-AG ausgiebig mit der Spielfähigkeit und Technikschulung beschäftigen, jedoch getreu obigem Motto auch taktische Aspekte einfließen lassen.
Die AG steht jedem offen, der mit Freude und Engagement seine fußballerischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchte.
Ich selbst war Drittliga-Spieler bei Babelsberg 03. Als Talentetrainer der Turbine Potsdam Juniorinnen, freue ich mich auch auf Anmeldungen von Schülerinnen.
Die Teilnehmerzahl liegt bei 20 SchülerInnen.
Aufgrund der Hallensituation werden wir im ersten Schulhalbjahr ausschließlich draußen trainieren. Bei ganz schlechtem Wetter arbeiten wir in der Gewichtheberhalle an unserer Fitness. 😉
Wo: freies Feld
Wann: dienstags 8./9. Stunde
Volleyball-AG
(Herr Schulz)
In der Volleyball-AG werdet ihr die Grundlagen des Volleyballs erlernen. Dazu gehört eine solide technische Grundausbildung (Pritschen, Baggern, Schlagen, Hechten). Daneben wird es auch darum gehen, sich mit Spielstrategien auseinanderzusetzen.
Ganz oben auf der Liste stehen aber zwei Dinge:
Ich selbst trainiere seit vielen Jahren in einem Freizeit-Volleyballverein. Seit einem Jahr bin ich dort auch der Trainer. Mit meiner Vereinsmannschaft nehme ich an Turnieren teil. Wer weiß, wenn wir eine richtig gute Mannschaft werden, dann holen wir vielleicht auch den einen oder anderen Pokal?!?
Ziele des Angebots
Wo: Sporthalle
Wann: donnerstags 8./9. Stunde