Unsere Welt wandelt sich und immer technische Errungenschaften erobern unser alltägliches Leben. Das Verständnis für die Geräte und die dahinterliegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten ist nicht selbstverständlich. Dabei können Geräte besser benutzt werden, wenn man ihre Arbeitsweise versteht. Doch auch die Natur bietet eine Vielzahl von Phänomene, die interessant und schön sind und dabei sich durch die Physik erklären lassen können. Der Physikunterricht setzt genau an dieser Stelle an. Den Schülerinnen und Schülern wird ein physikalisches Grundverständnis mit auf den Weg gegeben, mit dem sie alltägliche Dinge besser verstehen und zu ihren Gunsten nutzen können. Dabei steht im Unterricht immer der alltägliche Bezug im Vordergrund.
Die Physik lässt sich oft in der unmittelbaren Umgebung der Schülerinnen und Schüler entdecken. Somit sind Unterrichtsgänge in oder an der Schule möglich, bei denen einfache Experimente zum Verständnis der Schüler beitragen können. Des Weiteren ist ein Ausflug in das Potsdamer Planetarium in der 10. Klasse geplant.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler ist es möglich im Frühjahr jeden Jahres an der Physikolympiade teilzunehmen. Die erste Runde wird dabei als Hausaufgabenrunde durchgeführt. Ist diese erfolgreich gewesen, kann eine weitere Runde bestritten werden, bei der ein bundesweiter Vergleich stattfindet.
Lehrkräfte: Frau Obst / Herr Haase
Die Themenfelder des Deutschunterrichts setzten sich laut des Rahmenlehrplans aus den Bereichen: Sprachwissen und Sprachbewusstheit – Lesen – Schreiben – Sprechen und Zuhören sowie mit Texten und Medien umgehen – zusammen. Der Unterricht liefert dabei ein fächerübergreifendes Methodenwissen und grundlegende Lernstrategien.
Dieser Inhalt kann nicht kopiert werden.