Deutsch

„Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache.“ Theodor Fontane (1819 – 1898)

Wir leben und denken in Sprache. Das Deutsche ist für uns die Möglichkeit, uns in der Welt auszudrücken und uns selbst in dieser zu verorten. Der Fachbereich Deutsch möchte den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten der deutschen Sprache und die Vielfältigkeit ihrer Verwendung vermitteln. Dies reicht sowohl vom Verfassen eines Sprachwitzes bis zur literarischen Textanalyse als auch von der adressatenorientierten Kommunikation bis zum materialgestützten Schreiben. Vor diesem Hintergrund möchten wir die Schülerinnen und Schüler nicht nur für Grammatik und Rechtschreibung des Deutschen sensibilisieren, sondern einen Zugang zur Literatur und medial vielfältigen Texten ermöglichen.

 

Projekte / Veranstaltungen / Wettbewerbe

Leseabend im HAG

Teilnahme an Schreibwettbewerben

Lehrkräfte: Frau Schreiter / Frau Kutschan / Frau Klingbeil / Frau Beilke / Frau Haseloff / Frau Oppitz / Herr Simon / Herr Püschel / Frau Linke

 

Themenfelder und Inhalte

Die Themenfelder des Deutschunterrichts setzten sich laut des Rahmenlehrplans aus den Bereichen: Sprachwissen und Sprachbewusstheit – Lesen – Schreiben – Sprechen und Zuhören sowie mit Texten und Medien umgehen – zusammen. Der Unterricht liefert dabei ein fächerübergreifendes Methodenwissen und grundlegende Lernstrategien.

Klasse 7
  • Wortarten, Balladen, Inhaltsangaben, Werbung, Rechtschreibtraining
  • Wettstreit mit Balladeninszenierung
Klasse 8
  • Argumentieren, Sachtextanalyse, Kurzgeschichten, Zeichensetzungstraining, Sprachvarietäten, Medienvergleich Buch-Film-Theater
  • Mini – Theaterabonnement
Klasse 9
  • Dramenanalyse, Erörtern, Lyrikanalyse, Redeanalyse
  • Theaterworkshop
Klasse 10
  • Prüfungsvorbereitung, textgebundene Erörterung, Lyrik
  • Poetry-Slam-Workshop
Oberstufe
  • Siehe verpflichtende Themen des Zentralabiturs

Dieser Inhalt kann nicht kopiert werden.