Geographieunterricht – ein Ort des Lernens, Verstehens und Erfahrens
Wer ist verantwortlich für den Klimawandel? Und wieso gibt es einen guten und einen schlechten Klimawandel? Was hat mein abendlicher Salat aus marokkanischen Tomaten mit der Veränderung des Klimas zu tun? Was sagt das über mich, über die Gesellschaft und über die Welt aus?
Im Geographieunterricht beschäftigen wir uns mit allen Fragen, die sich im Spannungsfeld Mensch und Umwelt ansiedeln lassen. Dabei wird der Versuch unternommen, komplexe Antworten auf die noch komplexeren Phänomene der Welt zu finden, Prozesse zu verstehen, Lösungsvorschläge zu suchen und sie kritisch zu reflektieren. Ziel soll es sein, die eigenen und alltäglichen „Welt-Bindungen“ zu erkennen sowie Gestaltungsspielräume und -grenzen auszuloten.
Stunden-
zahl |
Themenfelder | |
7. Klasse | 2 | – Geobasics – Mit Geographie die Welt entdecken lernen
– Leben ins Risikoräumen – Vielfalt der Erde – Migration und Bevölkerung – Armut und Reichtum |
8. Klasse | – | – |
9. Klasse | 1 | – Geobasics für Fortgeschrittene
– Umgang mit Ressourcen |
10. Klasse | 2 | – Klimawandel und Klimaschutz
– Wirtschaftliche Verflechtung und Globalisierung – Europa in der Welt |
Oberstufe | GK (3) | – Siedlungsentwicklung und Raumplanung
– Europa – Raumstrukturen und Wandel – Leben in der „Einen Welt“ – Weltwirtschaftsregionen im Vergleich |
Bastian Schulz / Eric Räuber (Referendar)
Im Rahmen der Ausgestaltung der Oberstufe am HAG ist geplant, einen Seminarkurs zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu kreieren, deren Erforschung mittels humangeographischer, soziologischer und politischer Theorieansätze zurückgegriffen wird.
Dieser Inhalt kann nicht kopiert werden.